Dampflokomotive D7 (PÖRTINGSSIEPEN VII) |
standardisierte Werksbahn-Dampflokomotive
|
Schon vor dem 2. Weltkrieg bot die Lokomotivfabrik Henschel in Kassel ein umfangreiches standardisiertes Typenprogramm von Nassdampf-Tenderlokomotiven der Achsfolge C fuer den Einsatz auf Industrie- und Werksbahnen an. |
- |
|
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Originalfahrzeug der Hespertalbahn. Drei Loks dieser Bauart waren auf der Hespertalbahn als "POeRTINGSSIEPEN V" bis "POeRTINGSSIEPEN VII" von 1923 bis 1971 auf der Hespertalbahn im Zechenbahneinsatz.
Diese Lok wurde 1993 durch den Verein vor der Verschrottung gerettet und zurueck auf die Hespertalbahn geholt.
|
---
Dampflokomotive D7
|
Hersteller: |
- |
Lokomotivfabrik Henschel, Kassel |
Typ: |
- |
Bismark |
Fabriknummer: |
- |
20143 |
Baujahr: |
- |
1923 |
Bauart: |
- |
C-n2t |
Leistung: |
- |
400 PSi |
Dienstgewicht: |
- |
42.000 kg |
Hoechstgeschwindigkeit: |
- |
45 km/h |
Spurweite: |
- |
1.435 mm, DB-Normalspur |
Betriebsbereitschaft: |
- |
nicht betriebsbereit |
Besonderheit: |
- |
Originalfahrzeug der Hespertalbahn |
---
Lebenslauf
|
Auslieferung an ESt - Essener Steinkohlenbergwerke AG, Essen |
ab 1923: |
- |
Einsatz auf Zeche Poertingssiepen, Essen-Fischlaken |
ab 1970: |
- |
an RAG - Ruhrkohle AG, Essen |
ab 1970: |
- |
an BAG Essen, Essen
Auserdienststellung 1971 |
ab 1972: |
- |
an MEC Essen - Modell-Eisenbahn-Club Essen e. V., Essen
Unterstellung im DGEG Museum Bochum-Dahlhausen |
ab 1974: |
- |
an Wilhelm Waggonbau GmbH, Recklinghausen-Suderwich
vorgesehen zur Verschrottung |
ab 1993: |
- |
an Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V., Essen-Kupferdreh |
aktuell: |
- |
abgestellt, Aufarbeitung geplant |
---
Aufgrund ihrer Robustheit mit gleichzeitiger Leistungssteigerung sowie der technischen Vereinfachung fuer die Wartung bei gleicher Bedienung waren dieser Loktyp im Vergleich zur preussischen T3 sehr beliebt. Von diesem Loktyp wurden ca. 90 Fahrzeuge gebaut.
Die Lokomotiven wurden auf den Industrie- und Werkbahnen im leichten bis mittelschweren Rangier- und Nahverkehr eingesetzt und das in Gueter- sowie in Personenzuegen.
|