Hespertalbahn feierte die Saisoneroeffnung
In dem Jahr Eins nach den weitgehenden weggefallenen Corona-Regeln startete die Hespertalbahn planmaessig am 1. Mai um 10:30 Uhr in die neue Fahrsaison.
Die gut besuchten Dampfzuege der Essener Museumsbahn am Baldenysee fuhren wieder ab dem Museumsbahnsteig der Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh von 10.30 Uhr bis 16.45 Uhr im 75 Minutentakt nach Haus Scheppen und von dort 30 Minuten spaeter wieder zurueck.

Der Museumszug am Bahnsteig in Essen-Kupferdreh kurz vor der Abfahrt.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
-- --
Streckenimpressionen von der Saisoneroeffnung (v.l.n.r.)
Befahrung der Moosbachkurve, kurz vor der Ueberquerung des Bahnuebergangs am Lux-Kotten, Einfahrt in die Umfahrung bei Haus Scheppen.
Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
Im Zug galten keine Corona Einschraenkungen aber in jedem Wagen hingen entsprechende Hinweise:

---
--
Der Museumszug am Bahnsteig im Endhaltepunkt bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
--
Lokumlauf in der Umfahrung bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
--
Lokumlauf in der Umfahrung im Bahnhof Zementfabrik.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
Zum feierlichen Saisonstart baute die Museumsbahn am Endpunkt bei Haus Scheppen einen Bahnhofsbiergarten auf. Mitten im Gruenen oberhalb von Haus Scheppen bot die Hespertalbahn ihren Besuchern Grillgut, frische Waffeln, kalte Getraenke und Pils vom Fass zu moderaten Preisen an.
--
--
Blick auf die Staende in dem "Biergarten im Gruenen" im Endhaltepunkt bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
Auch die gern gebuchten und gefuehrten "Bergbauhistorische Wanderungen" ueber die alte abgebaute Trasse der Hespertalbahn sowie anschliessend ueber das Gelaende der ehemaligen Zeche Poertingssiepen bot die Museumsbahn zur Saisoneroeffnung ihren Besuchern wieder an. Bei der zweistuendigen Wanderung ueber das Gelaende wiesen die Museumsbahner auf noch vorhandene Relikte hin, erzaehlten von der Geschichte des Ruhrbergbaus in Bezug auf die Zeche Poertingssiepen und ihrer werkseigenen Zechenanschlussbahn, die Hespertalbahn, die hier frueher ihren Betriebsmittelpunkt hatte. Der Fuehrer der Wanderung erklaerte, wie das Bergwerk gearbeitet sowie veranschaulichte anhand historischer Aufnahmen, wie es hier noch vor 40 Jahren in diesem beliebten Naherholungsgebiet und heutigem Freizeittreff ausgesehen hat, als dort noch Kohlen gefoerdert und Eierbriketts gepresst wurden.
--
Die MS WESTENERGIE der Weissen Flotte Baldeney war ebenfalls mit Fahrgaesten am 1. Mai unterwegs.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
- |
Zwischenzeitlich musste die Dampflok D8 in Essen-Kupferdreh am Lokschuppen Wasser fassen.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
---
Vorbereitungen - an einem Sonderfahrtag gibt es besonders viel zu tun:
Um einen Fahrtag mit einer Dampflokomotive durchfuehren zu koennen, wird die Lok am spaeten Abend des Vortages angeheizt. Dies geschieht ueber Nacht und erfordert sechs bis acht Stunden Zeit und dazu gehoerig viel Fingerspitzengefuehl. Doch zuvor wird die Dampflok aber erst auf ihre Betriebsfaehigkeit ueberprueft, geschmiert, geoelt, die Rauchkammer kontrolliert sowie Kohle und Wasser aufgenommen.
Das Anheizen geschieht dann sehr langsam und unter staendiger Kontrolle, so dass die Temperatur nur allmaehlich steigt, um die Feuerbuechse und den Dampfkessel in allen Teilen gleichmaessig zu erwaermen. Der Dampfkessel als auch die Feuerbuechse duerfen sich dabei nicht zu schnell erwaermen, denn dann koennen sie Risse bekommen und eine Reparatur wiederum ist enorm aufwendig, kostspielig und langwierig. Wenn der benoetigte Druck erreicht ist, wir eine Ruhefeuer eingelegt und staendig kontrolliert.
--
Nachts auf der Dampflok D5. Um 01:30 Uhr sah das Ruhefeuer gut aus.
Fotos und Quelle: Justin Rausch, 01.05.2022
|
Weiterhin muessen am Vorabend die Zelte am Endhaltepunkt bei Haus Scheppen fuer den "Biergarten im Gruenen" aufgebaut und morgens vor dem Fahrtag bestueckt werden. Es muessen neben den am Vortag besorgen Getraenken und Grillgut, die Broetchen beim Baecker abgeholt und zum Biergarten transportiert werden.

08:00 Uhr auf einem Sonntag. Abholung der Broetchen beim Baecker fuer den Grillstand im "Biergarten im Gruenen".
Foto und Quelle: Lukas Schmidtmann, 01.05.2022
|
So fuhr 2 Stunden vor dem ersten Museumszug ein Aufbauzug zum Endhaltepunkt.
--
Als der letzte Museumszug an diesem Tage die Umfahrung bei Haus Scheppen Richtung Essen-Kupferdreh verlassen hatte, machte sich der Abbauzug mit Bagagewagen und der Diesellok V2 sowie der Skl auf den Weg in den Endhaltepunkt.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 01.05.2022
|
Aber auch der Museumszug muss vorbereitet werden. So wird er am Vortag gesaeubert und aufgeruestet. Es wird die Betriebsfaehigkeit kontrolliert, die Wassertanks fuer die Toiletten gefuellt sowie die Theke im Barwagen bestueckt. Weiterhin muessen auch saemtliche Kassen, z.B. fuer Schaffner, Fahrkartenhaeuschen, den Staenden oder die Theke im Barwagen, vorbereitet werden.
--
Aufruestung der Theke im Barwagen mit viel spuelen und reinigen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 30.04.2022
|
Wolfgang Meinert
|