Nachdem die Diesellok V1 vom Typ Henschel DH 360 Ca im November 2005 zur Hespertalbahn bekommen ist, wurde als erstes ihre Einsatzbereitschaft hergestellt.
Dabei bekam die Lokomotive im Betriebsgelaende der Hespertalbahn einen neuen Motor eingepflanzt.
-
Hersteller: Lokomotivfabrik Henschel, Kassel
-
Typ: DH 360 Ca
-
Baujahr: 1956
-
№: 30321
-
Bauart: C-dh
-
Leistung: 360 PS
-
Dienstgewicht: 43.000 kg
-
Hoechstgeschwindigkeit: 30/60 km/h (Rangier-/Streckengang)
|
Es folgten noch mehrere Probefahrten u. a. mit unseren Museumswagen als erste Last und die Feineinstellung des Motors, bis die Diesellok V1 bereit fuer die Ueberfuehrung ins Bw Gelsenkirchen-Bismarck war.
Die Meilensteine:
---

Der Entwurf vor dem Projektbeginn fuer die Neulackierung der Diesellok V1.
Zeichnung und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.04.2008
|
In der Nacht vom 3. auf den 4. April 2008 wurde in einer 7-stuendigen Fahrt die V1 von Essen-Kupferdreh nach Gelsenkirchen-Bismarck ueberfuehrt.

Die Diesellok V1 im Ringlokschuppen im BW Gelsenkirchen-Bismarck wartend auf ihren Neuanstrich.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.04.2008
|
Im Ringlokschuppen im Bw Ge-Bismarck bekam die V1 eine neue hellblaue Lackierung mit dem markanten silbernen Bauchring und eine Hauptuntersuchung des Fahrwerks und der Bremsanlage.
Die ersten Arbeiten im Ringlokschuppen im Bw in Gelsenkirchen-Bismarck waren die Scheiben aus dem Fahrerhaus auszubauen. Anschliessend wurden die offenen Fenster von innen mit Folie verklebt, um das Innere des Fahrerhauses vor Schleifstaub und Farbe zu schuetzen. Es wurden Reparatur- und Ausbesserungsarbeiten an der Karoserie, wie z.B. an der Regenablaufrinne durchgefuehrt. Danach wurde gespachtelt, geschliffen und lackiert. Abschliessen wurde noch die Hauptuntersuchung an Fahrwerk und Bremsanlage durchgefuehrt.
--
Die mit Folie verkleideten Fensteoeffnungen und die ersten Schleifarbeiten.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 08.08.2008
|
--
Karosseriearbeiten an der Tuer zum Fuehrerhaus der V1 und Instandsetzungsarbeiten an der Regenablaufrinne des Fuehrerhausdaches.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 08.08.2008
|
--
Die Schleif- und Karosseriearbeiten gehen unaufhoerlich weiter.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 08.08.2008
|
--
--
Die komplett geschliffene Henschel 30321/1961 vom Type DH 360 Ca wartend auf die naechsten Arbeitsgaenge wie spachteln und grundieren.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.04.2008
|
Die Arbeiten zogen sich etwas hin, da die Ehrenamtler u.a. nur an Samstagen in ihrer Freizeit an der Lok arbeiteten sowie gegen Jahresende die Planungen und Durchfuehrungen der Nikolausfahrten Vorfahrt hatten.
--
Die fertig grundierte Diesellok V1 und vorbereitet fuer den endgueltigen blauen Anstrich.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.06.2010
|
-- --
Aufgearbeitete Lueftungsgitter, Rahmen und Klappen von der Diesellok V1.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.06.2010
|
--
Weitere Anbauteile der Diesellok V1 die noch auf ihre Aufarbeitung warten.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.06.2010
|

Die ersten FlÃächen an der Diesellok V1 sind lackiert.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 19.06.2010
|
--
Die Diesellok V1 wird neu eingekleidet und bekommt ihre endguetige Lackierung.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 10.10.2009
|

Blick durch das offene Schuppentor auf den Stand der Hespertalbahn im Ringlokschuppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 10.10.2009
|
Aber am 23.07.2010 war es dann soweit - Rollout. Die neu lackierte und hauptuntersuchte Diesellok V1 verliess ihren Stand im Ringlokschuppen und wurde zurueck zur Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh ueberfuehrt.
--
23. Juli 2010: "Rollout" der Diesellok V1 aus dem Ringlokschuppen in Gelsenkirchen-Bismarck.
Foto und Quelle: Roland Kirchhoff, 23.07.2010
|
Die Fahrt ging ueber Bo-Dahlhausen, wo im Eisenbahnmuseum noch Personenwagen aufgenommen wurden. Diese Wagen wurden am darauffolgenden Tag beim Sommerfest der Hespertalbahn am 24. und 25. Juli fuer den Zweizugbetrieb benoetigt.
So konnte die Hespertalbahn die frisch hauptuntersuchte und neu lackierte Lok bereits am 24. und 25.07.2010 beim Sommerfest (Bericht lesen) der Oeffentlichkeit praesentieren.
Wolfgang Meinert |