Die Diesellok V1 der HTB erhielt einen neuen Motor
Im November 2005 erhielt der Verein unerwartet einen neuen (gebrauchten) Motor fuer die Diesellok V1 der HTB, eine Henschel-Lok von Typ DH 360 Ca. Im August 2006 folgte dann sogar noch ein Zweiter als Reservemotor. Die neuen Motoren waren Geschenke des Himmels. Sie waren zwar gebraucht aber nach der ersten Begutachtung in einem sehr guten Zustand und sofort einsatzbereit.
Nach Motorwechseln und ersten Testlaeufen war es dann am 21.04.2007 endlich so weit, die V1 nahm zum erstenmal mit neuem Triebwerk die Museumsstrecke unter die Raeder.
Aber nun erst einmal der Reihe nach:
Seit dem 02.12.2004 ist die Henschel-Lok im Besitz der HTB. Einziger Wermutstropfen war, dass die Lok mit einen Motorschaden in Form eines Wassereinbruchs in einem Zylinder uebernommen wurde. Durch den Vorbesitzer wurde zwecks Schadensaufnahme mit der Zerlegung des Motors begonnen, wobei leider nicht mit der notwendigen Sorgfalt und Sauberkeit ans Werk gegangen wurde. Durch die teilweise geoeffneten bzw. schon demontierten Zylinderkoepfe konnten Schmutz und Feuchtigkeit in die Zylinder eindringen, ein Umstand den man eigentlich tunlichst vermeiden sollte. Die Reparatur waee zwar fuer die HTB realisierbar gewesen, jedoch sehr zeitaufwaendig und kostenintensiv.
(Klicke auf die Bilder)
--
V1 des VEH, Henschel 30321/1961 vom Type DH 360 Ca
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 18.03.2006
--
|
-- |
Typenschild der Henschel 30321/1961
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 18.03.2006
--
|
He 30321/61 Typ DH 360 Ca
|
Hersteller: |
Henschel, Kassel |
Loktyp: |
DH 360 Ca |
Bauart: |
Cdh |
Baujahr: |
1961 |
Fabriknummer: |
30321 |
Dienstgewicht: |
43 t |
zulaes. Geschwindigkeit: |
30 / 60 km/h |
Laenge ueber Puffer: |
8900 mm |
Hoehe: |
4240 mm |
aeusserer Achsabstand: |
3000 mm |
Raddurchmesser: |
1250 mm |
Dieselmotor: |
12 Zylinder V-Motor |
Hubraum: |
26,6 l |
Leistung: |
360 PS / 265 kW |
Leistungsuebertragung: |
hydraulisches Getriebe/Blindwelle/Kuppelstangen |
Bremse: |
KmZ |
Bremsgewicht: |
46 t |
--- |
Historie
|
19.10.1961: |
-- |
neu an Rheinisch-Westfaelische Kalkwerke (RWK), Werk Hoennetal
Bezeichnung: 229
spaeter Werk Dornap-Hahnenfurth |
199x: |
-- |
an WLE - Westfaelische Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling GmbH & Co KG, Hattingen
Umzeichnung in WLH 37 |
1998: |
-- |
als Leihlok an Dr. C. Otto Feuerfest GmbH, Bochum-Dahlhausen |
02.12.2004: |
-- |
an Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V. (VEH), Essen-Kupferdreh
Umzeichnung in Zeche ver. Poertingssiepen №1 |
03.12.2005: |
-- |
Remotorisierung mit Motor vom Typ WOLA H12A |
22.02.2007: |
-- |
erneuerter Motorwechsel mit Motor vom Typ Henschel 12V1516A |
--- |
Die Meilensteine:
--
Arbeitseinsatz an der DH 360 Ca
Fotos und Quelle: Gerry Hax, 28.04.2007
Nach Abschluss des Motorwechsels und den notwendigen Instandsetzungsarbeiten wird anschliessend noch eine Hauptuntersuchung des Fahrwerks und der Bremsanlage an der Henschel-Lok durchgefuehrt. Die Lok bekommt dann noch eine neue hellblaue Lackierung mit dem markanten silbernen Bauchring und die Anschrift "Zeche ver. Poertingssiepen №1", wie die frueheren Henschel-Loks, die auf der Hespertalbahn im Einsatz waren. Die Wiederinbetriebnahme der Henschel-Lok ermoeglicht der HTB eine historische Darstellung des Betriebs der frueheren Zechenanschlussbahn.
Wolfgang Meinert
|