Rangierlokomotive der mittleren Leistungsklasse
|
Die Typenbezeichnung der bei O&K produzierten Rangierlokomotiven setzte sich aus der Antriebsart (M - Motorlokomotive), der Kraftuebertragung (V - Kettenantrieb) und 1/20 der Motorleistung zusammen. Bei einigen Typen folgte ein kleiner Kennbuchstabe, welcher eine bestimmte Variante kennzeichnete. |
- |
 |
---
Diesellokomotive V3
|
Hersteller: |
- |
Orenstein & Koppel, Werk Dortmund-Dorstfeld |
Typ: |
- |
MV 9b |
Fabriknummer: |
- |
25710 |
Baujahr: |
- |
1956 |
Bauart: |
- |
B-dh |
Leistung: |
- |
210 PS |
Dienstgewicht: |
- |
28.000 kg |
Hoechstgeschwindigkeit: |
- |
25 km/h |
Spurweite: |
- |
1.435 mm, DB-Normalspur |
Betriebsbereitschaft: |
- |
nicht betriebsbereit |
---
Lebenslauf
|
Auslieferung an Mannesmann Huettenwerke AG, Duisburg-Huckingen |
ab 1956: |
- |
Einsatz bei Mannesmann Huettenwerke |
ab 1979: |
- |
an WLH - Westfaelische Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling, Hattingen |
ab 1986: |
- |
an Zanders Feinpapier GmbH, Bergisch Gladbach |
ab 2001: |
- |
an m-real Zanders GmbH, Bergisch Gladbach |
ab 2003: |
- |
an WLH - Westfaelische Lokomotiv-Fabrik Karl Reuschling, Hattingen |
ab 2010: |
- |
an Hespertalbahn e. V., Essen-Kupferdreh |
aktuell: |
- |
27.04.2022 abgestellt nach Fristablauf |
---
Die im O&K Werk Dortmund-Dorstfeld produzierte 2. Nachkriegsgeneration an Rangierlokomotiven zeigte ueberwiegend eine einheitliche Konstruktion. Das Typenprogramm umfasste ausschliesslich kettengetriebene zweiachsige Diesellokomotiven der mittleren Leistungsklassen und war damit an dem damaligen aktuellen Konstruktionsprinzipien des Baus von Kleinlokomotiven mit geschweisstem Rahmen und blattgefederten Achslagern angelehnt.
Die Lok ist fuer den Einsatz im mittelschweren Uebergabe- und Verschubdienst auf Industrie- und Werksbahnen konzipiert.
|