24.03.2007 - Die nächsten Projekte im Bw Bismarck |
![]() |
![]() |
Aktivitäten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, den 24. März 2007 um 12:00 Uhr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besuch der HTB-Wagenbautruppe im Ringlokschuppen im Bw Gelsenkirchen-Bismarck (Teil 2) (Klicke auf die farbig geschriebenen Texte und Bilder) Die naechsten grossen Aufgaben warten bereits im Ringlokschuppen auf die HTB-Wagenbautruppe. Dabei handelt es sich um die Aufarbeitungen des Gueterzug-Packwagens HTB 21 und dem Personenwagen Zeche ver. Poertingssiepen No.4, einem originalen Hespertalbahnwagen. Am 17.12.2005 ueberfuehrte der HTB u.a. diese beiden Wagen nach Gelsenkirchen-Bismarck (wir berichteten: HTB Ueberfuehrungsfahrt von Kupferdreh nach GE-Bismarck) und stellten diese witterungsgeschuetzt im Ringlokschuppen unter. Als erstes wird der Gueterzug-Packwagen aufgearbeitet. Dieser Packwagen war bis 1975 bei der Deutschen Bundesbahn im Einsatz und ist seither bei der Hespertalbahn. Der Wagen war frueher immer im ehemaligen Lokschuppen der Zeche ver. Poertingssiepen untergestellt und diente den damaligen aktiven Vereinsmitgliedern als Aufenthaltswagen. Nach Abriss des Lokschuppens der ehemaligen Zeche ver. Poertingssiepen, kam der Packwagen dann Kupferdreh (Bf. Zementfabrik). Hier wurde er dann auch nach Fristablauf fuer die Instandsetzung abgestellt.
Zitat eines langjaehrigen aktiven Vereinsmitgliedes:
Eingekeilt zwischen zwei Arbeitsbuehnen aber wettergeschuetzt, wartet der Gueerzug-Packwagen HTB 21 im Ringlokschuppen des ehemaligen Bw Gelsenkirchen-Bismarck geduldig auf seine Instandsetzung.
Gueterzug-Packwagen HTB 21 (Bauart Pwghs041) eingekeilt in Ge-Bismarck
Zu den Instandsetzungsarbeiten am Packwagen VHTB 21 zaehlen u.a. die Verlegung eines neuen Holzdielenbodens. Die neuen Holzdielen befinden sich bereits im Wagen und warten auf ihren Einbau. Weiterhin muessen die Tueren und Fenster aufgearbeitet bzw. erneuerter werden. AuÃen und innen muss ein neuer Farbanstrich her und all die unzaehligen, unerwarteten Kleinig- bzw. Schwierigkeiten, die bei der Aufarbeitung noch zu Tage kommen.
Einen Blick ins Innere des Gueterzug-Packwagen VEH 21 (Bauart Pwghs041) Wenn der Gueterzug-Packwagen HTB 21 fertiggestellt ist, wird wohl eines der naechsten Projekte der HTB-Wagenbautruppe der Wiederaufbau des originalen Personenwagen Zeche ver. Poertingssiepen No.4 der HTB sein. Hier ist es mit einem neuen Anstrich alleine leider nicht getan. Bei diesem 2-achsigen Personenwagen muss der hoelzerne Aufbau komplett erneuert werden. Tueren, Fenster, Wagenboden, Fahrwerk, Elektrik, Inneneinrichtung, ... warten auf ihre Aufarbeitung. Nach der Wiederinbetriebnahme soll der ueber 100 Jahre alte originale Personenwagen der HTB im Museumszug wieder ueber seine alte Trasse fahren.
Geschichtliches zum Personenverkehr auf der HTB: Von 1927 bis zur Stilllegung der Zeche ver. Poertingssiepen im Jahre 1973 gab es auf der Hespertalbahn einen nicht oeffentlichen Personenverkehr fuer die Bergwerksbelegschaft. Hierfuer hatte die Bahn zehn Personenwagen angeschafft, wovon 1968 noch 6 Personenwagen im Bestand waren. Zwischen dem Schacht Poertingssiepen und dem Bahnhof Essen Kupferdreh verkehrten zum Schichtwechsel regelmaessig Personenzuege von Kupferdreh aus. Diese Zuege wurden vom Bahnpersonal der Schachtanlage Poertingssiepen bedient. Fuer den Personenverkehr standen auf der Schachtanlage Prinz Friedrich neben dem Bundesbahnbahnhof in Essen-Kupferdreh, an der Margrefstrasse bei Poertingssiepen und in Hesperbrueck im Hespertal jeweils ein Bahnsteig zur Verfuegung. 1968 verkehrten arbeitstaeglich 12 Personenzuege. Fuer die 4,5 km lange Stecke von Kupferdreh bis Hesperbrueck benoetigte der Personenzug 1968 eine Fahrzeit von 15 bzw. 20 min.
--
VEH Personenwagen 14 "Zeche ver. Poertingssiepen No. 4" im Ringlokschuppen in Gelsenkirchen-Bismarck
Mit der Wiederaufarbeitung dieses originalen 2-achsigen Personenwagens der Hespertalbahn und der Rueckkehr auf seine alte angestammte Strecke kommt der Verein gemaess seiner Satzung der Erhaltung der Eisenbahn aus einer bestimmten Epoche, die das Bild der Landschaft und Wirtschaft dieser Region nachhaltig gepraet hat, wieder einen Riesenschritt naeher. (siehe Vorbericht Einblicke ins Bw Geslsenkirchen-Bismarck) Wolfgang Meinert
|