Schwere Werkslokomotive fuer die Montanindustrie
|
Nach dem 2. Weltkrieg bot die Lokomotivfabrik Arnold Jung in Jungenthal a.d. Sieg leistungsstrake und moderne C-gekuppelte Nassdampf-Tenderlokomotiven fuer den Einsatz im mittelschweren Uebergabe- und Verschubdienst auf Industrie- und Werksbahnen. |
- |
|
---
Dampflokomotive D5
|
Hersteller: |
- |
Arnold Jung Lokomotivfabrik, Jungenthal |
Typ: |
- |
CNTL |
Fabriknummer: |
- |
12037 |
Baujahr: |
- |
1956 |
Bauart: |
- |
C-n2t |
Leistung: |
- |
640 PSi |
Dienstgewicht: |
- |
54.000 kg |
Hoechstgeschwindigkeit: |
- |
45 km/h |
Spurweite: |
- |
1.435 mm, DB-Normalspur |
Betriebsbereitschaft: |
- |
betriebsbereit |
---
Lebenslauf
|
Auslieferung an ELEKTROMARK - Kommunales Elektrizitaetswerk Mark AG, Hagen |
ab 1956: |
- |
Einsatz im Kraftwerk Cuno in Herdecke a.d. Ruhr |
ab 1971: |
- |
Einsatz im Kraftwerk Elverlingsen bei Werdohl. |
ab 1978: |
- |
an Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V., Essen-Kupferdreh |
bis 27.04.2002: |
- |
Einsatz im Museumszugbetrieb |
ab 28.04.2002: |
- |
abgestellt wegen Fristablauf |
ab 05.08.2017 |
- |
Einsatz in regulaeren Museumszug |
---
Die Jung-Lokomotive HTB D5 ist die erste vereinseigene Dampflok des Vereins und ist seit ueber 40 Jahren im Fahrzeugbestand der Hespertalbahn.
Lokomotiven dieses Typs waren auch auf den Zechen Recklinghausen, Koenig Ludwig und Radbod, auf der Westfalenhuette in Dortmund und im niedersaechsischen Steinkohlenrevier bei Barsinghausen im Einsatz.
|