4-achsige Personenwagen 2303, 2305, 2352
|
Im Jahre 1977 kamen diese drei 4-achsigen Durchgangswagen mit offenen Wagenuebergaengen zur Hespertalbahn. Da die Wagen urspruenglich 1941 von der Waggonfabrik Steinfurth an die Wilhelmshavener Marinebahn geliefert wurden, bekamen sie schnell vereinsintern den Namen "Wilhelmshavener", welcher sich bis heute haelt. Die drei "Wilhelmshavener" Wagen erinnern von ihrer Bauart her, an die 4-achsigen Eilzugwagen der 1920er und 1930er Jahre der ehemaligen Deutschen Reichsbahn. |
- |
|
---
2303, 2305, 2352 (4-achsige Personenwagen)
|
Hersteller: |
- |
Waggonfabrik Steinfurth, Koenigsberg i.Pr. |
Bauart: |
- |
4-achsiger Reisezugwagen als Durchgangswagen
mit offenen Wagenuebergaengen |
Gattung: |
- |
2303: ab 1963 B4i
2305: ab 1963 B4i - ab 2007 C4i
2352: ab 1964 ABD4i - ab 2021 BD4i |
Baujahr: |
- |
1941 |
Laenge ueber Puffer: |
- |
18.050 mm |
Laenge Aufbau: |
- |
16.750 mm |
Breite: |
- |
2.970 mm |
Hoehe: |
- |
3.770 mm |
Drehgestell: |
- |
Goerlitzer Bauart |
Drehzapfenabstand: |
- |
10.350 mm |
Achsabstand: |
- |
3.000 mm |
Spurweite: |
- |
1.435 mm, DB-Normalspur |
Dienstgewicht: |
- |
28.000 kg |
Bremse: |
- |
Druckluftbremse |
Hoechstgeschwindigkeit: |
- |
110 km/h |
Einstieg: |
- |
3 (doppelte Mitteleinstiegstueren) |
Sitzplaetze: |
- |
2303: 62 Sitzplaetze 2. Klasse, Theke
nach Rueckbau: 84 Sitzplaetze 2. Klasse
2305: 84 Sitzplaetze 3. Klasse
2352: 39 Sitzplaetze 2. Kl., 6 Sitzplaetze 3. Kl., Theke, Toilette |
Betriebsbereitschaft: |
- |
2303: nicht betriebsbereit
2305: betriebsbereit
2352: betriebsbereit |
---
Lebenslauf
|
Auslieferung an die Werftbahn der Marinewerften in Wilhelmshaven |
01.03.1947:: |
- |
Gruendung der Vorortbahn Wilhelmshafen (VoWi) |
31.10.1961: |
- |
Einstellung des Personenverkehrs bei der VoWi |
ab 1962: |
- |
an Westfaelische Landeseisenbahn (WLE)
Modernisierung der Wagen durch die WLE |
07.05.1963: |
- |
2303: Inbetriebnahme als B4i
(84 Sitzplaetze 2. Klasse, keine Toilette) |
04.11.1963: |
- |
2305: Inbetriebnahme als B4i
(84 Sitzplaetze 2. Klasse, keine Toilette) |
28.02.1964: |
- |
2352: Inbetriebnahme als ABD4i
(43 Sitzplaetze 2. Klasse, 8 Sitzplaetze 1. Klasse, Toilette) |
01.10.1976: |
- |
Kauf durch Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V. |
14.01.1977: |
- |
an Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e. V., Essen-Kupferdreh |
1979: |
- |
W2305: Einbau einer Theke, Tische und rote Farbgebung |
Ende 1995: |
- |
2305: Ausserbetriebnahme nach Fristablauf
(ab 2001 systematischer Umbau des Wagens) |
Mitte 1990er: |
- |
2352: Einbau einer Theke im Gepaeckabteil
(43 Sitzplaetze 2. Klasse, 8 Sitzplaetze 1. Klasse, Theke, Toilette) |
15.12.2007: |
- |
2305: Wiederinbetriebnahme nach Umbau vom B4i in C4i
(84 Sitzplaetze 3. Klasse, keine Toilette)
2352: Ausserbetriebnahme nach Fristablauf |
30.04.2008: |
- |
2305: Einbau einer Theke und Tische
(62 Sitzplaetze 2. Klasse, Theke, keine Toilette) |
26.04.2019: |
- |
2303: Ausserbetriebnahme, Aufarbeitung geplant |
25.07.2020: |
- |
2352: Wiederinbetriebnahme nach Umbau vom AB4i in BD4i
(39 Sitzplaetze 2. Klasse, 6 Sitzplaetze 3. Klasse, Theke, Toilette) |
aktuell: |
- |
2303: abgestellt, Aufarbeitung geplant
2305: Einsatz im regulaeren Museumszug
2352: Einsatz im regulaeren Museumszug |
---
Im Jahre 1941 lieferte die Waggonfabrik Steinfurth in Koenigsberg i.Pr., heute Kaliningrad, 20 dieser 4-achsigen "Wilhelmshavener Personenwagen" (Durchgangswagen mit offenen Wagenuebergaengen) an die Werftbahn der Marinewerften in Wilhelmshaven. Sie bediente im zweiten Weltkrieg die dortigen Kriegsmarinewerften.
1947 uebernahm die neugegruendete Vorortbahn Wilhelmshaven (VoWi) die Personenwagen. Als 1961 die VoWi den Personenverkehr einstellte kamen daraufhin die Personenwagen 1962 zur Westfaeische Landes-Eisenbahn (WLE). Die WLE modernisierte die die Wagen im Stil der 1960er Jahre. Die Sitzbaenke wurden gepolstert und mit Kunstleder bezogen sowie die Beleuchtung durch Leuchtstoffroehren ersetzt.
Als 1975 auch die WLE ihren Personenverkehr einstellte, konnte die HTB 1976 drei Personenwagen uebernehmen. Die HTB baute den Grossraumwagen 2305 von einem B4i (2. Klasse) in einen C4i (3. Klasse) zurueck, so wie er 1941 einst ausgeliefert wurde. Der Personenwagen mit Gepaeckabteil 2352 ist von einem ABD4i in einen BD4i (2. Klasse mit Gepaeckabteil) umgebaut. Der Fahrgastbereich ist dabei im Stil der 1960er Jahre gehalten, allerdings zusaetzlich mit Tischen bestueckt worden. Im Gepaeckabteil befindet sich heute der Thekenbereich. Der Grossraumwagen 2303 (B4i) ist z.Zt. abgestellt und wird im Stil der 1960er wiederhergerichtet.
--
Einblick in den 2303: B4i (62 Sitzplaetze 2. Klasse, Theke, keine Toilette)
--
--
---
Einblick in den 2305: C4i (84 Sitzplaetze 3. Klasse, keine Toilette)
---
Einblick in den 2352: BD4i (39 Sitzpl. 2. Kl., 6 Sitzpl. 3. Kl., Theke, Toilette)
--
--
--
|