Tagebuch einer Gleis- und Lokunterstandbaustelle
Im Dezember 2022 bezog die Dampflokomotive POeRTINGSSIEPEN VI (Henschel 20142/1923, Bauart Cn2t, Type Bismarck) ihren neuen Lokunterstand neben dem alten Stellwerk Essen-Kupferdreh Kub. Sie ist die Schwesterlok der Dampflokomotive POeRTINGSSIEPEN VII (Henschel 20143/1923, Bauart Cn2t, Type Bismarck), die die Museumsbahn im Jahre 1993 wieder zurueck an den Baldeneysee zur Hespertalbahn holen konnte.
Das Gebaeude des ehemaligen Stellwerks Essen-Kupferdreh Kub war von 1898 bis 1991 in Betrieb und ist heute im Privatbesitz. Derselbe Privatier hat im Jahre 2008 die Dampflok, die ab 1972 als Denkmallok bei den Bahn- und Hafenbetriebe der Ruhrkohle AG in Gladbeck stand, erworben. Im Oktober 2009 wurde die Lok von ihrem Sockel gehoben und dann nach und nach zerlegt und Stueck fuer Stueck wiederaufgearbeitet.
Im Dezember 2020 kehrte das aufgearbeitete Fahrwerk der Dampflok POeRTINGSSIEPEN VI nach 48 Jahren wieder zurueck an den Baldeneysee, wo sie von 1923 bis 1972 auf den Gleisen der Hespertalbahn beheimatet war. Das restaurierte Fahrgestell wurde zunaechst wettergeschuetzt unter Planen verpackt im Betriebsgelaende der Museumsbahn untergestellt.
Im Fruehjahr 2022 begann der Bau eines Lokunterstandes an der Suedseite des alten Stellwerkes Essen-Kupferdreh Kub auf dem dazugehoerigen Gelaende.
Zunaechst wurde das Gelaende geraeumt und fuer das Bauvorhaben vorbereitet. Dazu musste zuerst eine Linksweiche in das Anschlussgleis der Hespertalbahn am Bahnsteig des alten preussischen Bahnhofs Essen-Kupferdreh eingebaut werden. Zur Anbindung des Lokunterstandes mussten danach ein 100 Meter langes Stumpfgleis verlegt werden. Nachdem der Gleisbau abgeschlossen war, wurde der Lokunterstand errichtet.
Nach der Fertigstellung des Lokunterstandes im Dezember 2022 wurde dann die Dampflok POeRTINGSSIEPEN VI in ihre neue Behausung ueberfuehrt. Der Lokunterstand besitz strassenseitig ein grosses Schaufenster, welches einen Blick auf die darin untergestellte historische Dampflok ermoeglicht.
Sobald die fehlenden restaurierten Teile auch wieder ihren Weg zurueck an den Baldeneysee gefunden haben, soll die Lok schrittweise mit dem Ziel der Wiederinbetriebnahme zusammengebaut werden.

Das ehemaligen Stellwerk Essen-Kupferdreh Kub, welches von 1898 bis 1991 in Betrieb war und sich heute im Privatbesitz befindet.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 06.05.2022
|
--
Der freigezogene Bauplatz suedlich des ehemaligen Stellwerk Essen-Kupferdreh Kub.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 30.04.2022
|
--
Blick vom ehemaligen Stellwerk Essen-Kupferdreh Kub auf den Bauplatz und eine Markierung fuer den Standort des zukuenftigen Lokunterstandes.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 30.04.2022
|
--
--
Bereitgelegtes Material fuer die Linksweiche zum Anschluss des Lokunterstandes an das Gleis der Hespertalbahn.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 30.04.2022
|

--
Weiteres bereit gelegtes Material wie Schienen, Schwellen, ein Prellbock, ein Fluegelsignal und ein Gleissperrsignal.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 30.04.2022
|
--
Der Bauplatz ist jetzt komplett von den Ueberresten geraeumt und das Anschlussgleis fuer den Weicheneinbau weiterhin gesperrt, wobei gerade ein Triebwagen der S-Bahnlinie 9 die Anschlussweiche passiert.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 06.05.2022
|
--
--
Mitte Mai 2022 wurde dann mit dem Gleisbau begonnen und die bereitgestellten Materialien, wie Weiche, Schwellen und Schienen wurden dann sukzessive eingebaut.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 14.05.2022
|
--
--
Am 21. Mai lag dann die Anschlussweiche und das neue Stumpfgleis bis zum ehemaligen Stellwerk, welches mit einem Pressboch als Gleisabschluss gesichert ist.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 21.05.2022
|
--
Ende Mai lag Bewehrungsstahl, schon teilweise vorbereitet, fuer das Stahlbetonfundament des Lokunterstandes bereit.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 26.05.2022
|
--
An der neuen Weiche musste noch der Stellbock, besteht aus dem Weichenhebel und dem Stellgewicht, sowie einer Weichenlaterne montiert werden.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 25.06.2022
|
--
Die fertiggestellte Einschalung fuer das Fundament aus Stahlbeton des zukuenftigen Lokunterstandes.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 25.06.2022
|
--
Mitte Juli ist der Stellbock mit der Weichenlaterne an der neuen Weiche montiert.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 16.07.2022
|

Immer wieder passieren die Triebwagen der S-Bahnlinie 9 die Baustelle.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 16.07.2022
|
--
Das Fundament fuer den Lokunterstand ist gegossen, getrocknet und von seiner Verschalung befreit.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 16.07.2022
|
--
Anschliessend wurde auf den Freiflaechen zwischen den Gleisen und dem Buergersteig historisches Kopfsteinpflaster verlegt.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 16.07.2022 (l.), 13.11.2022 (r.)
|
-- --
Mitte August 2022 wurden dann das alte Fluegelsignal und das Gleissperrsignal auf der Freiflaeche aufgestellt
Fotos und Quelle: Thomas Wahle (l.), Wolfgang Meinert, 16.08.2022
|
--
Mitte September lagen dann die die Stahlbauteil fuer den Lokunterstand zum Aufbau bereit.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 16.09.2022
|
--
Aufstellung der Stuetzen und Traeger des Lokunterstandes als Leichtbauhalle.
Fotos und Quelle: Roland Kirchhoff, 19.09.2022
|
--
Die Stuetzen und Traeger des Lokunterstandes stehen sowie das Dach ist auch schon montiert.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 24.09.2022
|
--
Die Weiche zum Lokunterstand ist in Funktion, wobei der Stellbock sowie die Weichlaterne noch einmal ausgetauscht wurden.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 24.09.2022
|
--
Anfang Oktober wurde begonnen die Seitenwaende an dem Lokunterstand zu montieren.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 04.10.2022
|

--
Nachdem die Seitenwaende alle montiert waren, wurde auf der Nordseite des Lokunterstandes ein Rolltor eingebaut.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.10.2022
|
--
Auf der Suedseite des Lokunterstandes wurde ein altes historisches Tor, bestehend aus zwei Fluegeltueren, eingebaut.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 03.12.2022
|
--
Strassenseitig wurde dann anschliessend das grosse Schaufenster eingebaut und der Innenaubau des Lokunterstandes fertiggestellt.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 03.12.2022
|

Am 19. Dezember war es dann so weit. In den mittlerweile auch farblich angepassten Lokunterstand hielt die historische Dampflok POeRTINGSSIEPEN VI Einzug.
Foto und Quelle: Roland Kirchhoff, 03.12.2022
|

Nachts ist die untergestellte historische Dampflok beleuchtet und durch das grosse Schaufenster gut sichtbar.
Foto und Quelle: Klaus Behle, 23.12.2022
|

--
--
Der fertiggestellte Lokunterstand und das aufgewertete suedliche Gelaende vom alten Stellwerk Essen-Kupferdreh Kub mit dem Stumpfgleis, der historischen Kopfsteinpflasterung und den beiden Formsignalen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 08.01.2023
|
Wolfgang Meinert
|