Der Verein "Hespertabahn e.V." feiert sein 40-jaehriges Bestehen
An dem Tag vor genau 40 Jahren am 28. Juni 1975 wurde der "Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e.V." von 17 Eisenbahn-Enthusiasten gegruendet, um die Hespertalbahn nach der Stilllegung der Zeche Poertingssiepen zu erhalten. Im Jahre 2008 wurde der Verein dann in "Hespertalbahn e.V." umbenannt.
Aus diesem Grund feierte die Hespertalbahn an diesem Tage mit einem Sonderfahrtag und einem besonderen Rahmenprogramm unter dem Motto "40 Jahre Museumszuege am Baldeneysee" das Vereinsjubilaeum.
Fuer die Fahrten zwischen Essen-Kupferdreh und dem Endhaltepunkt bei Haus Scheppen wurde der Museumszug abwechselnd mit der Dampflok D8 und der Diesellok V1 bespannt. Zwischen den planmaessigen Fahrten gab es die Gelegenheit in einer kleinen Motordraisine die Museumsstrecke zu befahren.
--
Der Museumszug im Einsatz beim 40-jaehrigen Jubilaeum.
Links im Betriebsgelaende der Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh und rechts bei der Einfahrt in die Umfahrung bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Lucas Ohlig (li.)/Wolfgang Meinert (re.), 28.06.2015
|
--
Die Diesellok V1 wartet in der Umfahrung bei Haus Scheppen auf den Museumszug.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
--
Die Dampflok D8 wartet in der Umfahrung bei Haus Scheppen auf den Museumszug.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Die Motordraisine vom Typ KLV 12-4528 kam aus Bad Nauheim von den "Eisenbahnfreunden Wetterau".
--
Die Motordraisine vom Typ KLV 12-4528 von den Eisenbahnfreunden Wetterau am Museumsbahnsteig der Hespertalbahn in Essen-Kupferdreh.
Fotos und Quelle: Matthias Kleemeier, 28.06.2015
|
Die Motordraisine der Eisenbahnfreunde Wetterau durchfaehrt den Bahnhof Zementfabrik auf dem zum Endhaltepunkt der Museumstrecke bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Lucas Ohlig, 28.06.2015
|
--
Die Motordraisine vom Typ KLV 12-4528 von den Eisenbahnfreunden Wetterau am Bahnsteig der Hespertalbahn in Endhaltepunkt bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
--
Die Motordraisine wartet mit ihren Fahrgaesten in der Umfahrung bei Haus Scheppen auf den entgegenkommenden Museumszug.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Gleichzeitig brachten die Eisenbahnfreunde zu diesem Jubilaeum auch die Motordraisine der Hespertalbahn 101 (Klv 04/Typ C3) nach 13 Jahren wieder zurueck aus Bad Nauheim mit an den Baldeneysee nach Essen. Am Endhaltepunkt der Museumsbahn in Haus Scheppen wurde dann das erste eigene Fahrzeug des Vereins der Oeffentlichkeit praesentiert.
Nach 13 Jahren ist die Draisine Hespertalbahn 101 (Klv 04/Typ C3) zurueck am Baldeneysee und wurde am Prellbock im Endhaltepunkt bei Haus Scheppen der Oeffentlichkeit praesentiert.
Fotos und Quelle: Lucas Ohlig, 28.06.2015
|
---
Kleiner Exkurs zur Draisine:
Die Draisine ist das aelteste vereinseigene Fahrzeug und wurde im Jahre 1976 vom Verein erworben.
Im Jahres 2002 wurde die Draisine als Dauerleihgabe an die DDS (Deutsche Draisinen Sammlung) in Bad Nauheim ueberfuehrt und dort geschuetzt untergestellt, da auf dem Vereinsgelaende in Essen das ehemalige Zementwerk abgerissen wurde, an dem u.a. der Schuppen fuer die Draisine angebaut war.
Nach 13 Jahren befindet sich das Fahrzeug jetzt wieder in der Obhut des Vereins. Die Draisine wird eingemottet und konserviert im neuen Lokschuppen untergestellt und soll mittelfristig auch wieder in Betrieb genommen werden.
---
--
Die jeweils nicht im einsatzbefindliche Zuglok fuer den Museumszug wartet am Bahnsteig im Endhaltepunkt bei Haus Scheppen auf ihren naechsten Einsatz.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
An diesem Tage wurde auch symbolisch mit Rundfahrten die 1980 zurueckgebaute restliche Strecke der Hespertalbahn wieder in Betrieb genommen. Erstmals seitdem gab es wieder Fahrten von Haus Scheppen zum 1,5 km entfernten einstigen Endbahnhof "Hesperbrueck" an der Hammer Strasse. Moeglich machten dies die Schlepperfreunde Ruhrtal Essen, die mit ihren historischen Treckern und Gaesten im Planwagen sowie direkt mit auf den Treckern die bewaldete ehemalige Trasse befuhren.
--
--
Die mitgebrachten und zur Besichtigung ausgestellten Fahrzeuge der Schlepperfreunde Ruhrtal Essen am Endhaltepunkt der Museumstrecke bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Die symbolische Wiederinbetriebnahme der ehemaligen Eisenbahntrasse:
----
----
Die Oldtimertrecker mit ihren Fahrgaesten befahren die alte Trasse der Hespertbahn von Haus Scheppen zum 1,5 km entfernten einstigen Endbahnhof "Hesperbrueck" an der Hammer Strasse.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
--
Regelmaessige Kreuzungen am Bahnuebergang. Die historischen Traktoren ueberqueren den Bahnuebergang in der Umfahrung bei Haus Scheppen oder traffen auf die "Bergbauhistroische Wanderung".
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Der Endhaltepunkt bei Haus Scheppen war der Mittelpunkt des Sonderfahrtages zum 40-jaehrigen Vereinsjubilaeum u.a. mit einem "Biergarten im Gruenen", der zum Verweilen einlud. Von hieraus starteten die "Bergbauhistorische Wanderungen" ueber das ehemalige Gelaende der Zeche Poertingssiepen und die Rundfahrten mit den historischen Traktoren ueber die ehemalige Trasse der Hespertalbahn.
--
--
Die gefuehrte bergbauhistorische Wanderung ueber die ehemalige Trasse der Hespertalbahn sowie ueber das ehemalige Gelaende der Zeche Poertingssiepen. Hier wird dem Teilnehmer Informationen und anhand von Bildern erklaert, was hier vor 40 Jahren noch vorhanden war.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
---
Fuer die feierliche Stimmung am Endhaltepunkt bei Haus Scheppen sorgte ab 14:45 Uhr das Fanfarenkorps der 1. Grossen Karnevalsgesellschaft "Voell-Freud" 1929.
Der Fanfarenkorps der 1. Grossen Karnevalsgesellschaft "Voell-Freud" 1929 machen sich am Endhaltepunkt bei Haus Scheppen fuer ihren Auftritt bereit.
Foto und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Das Programm im Endhaltepunkt bei Haus Scheppen:
-
Start- und Endpunkt der bergbauhistorischen Wanderung
-
Start- und Endpunkt der Rundfahrten mit den Oldtimertreckern
-
Ausstellung der historischen Trecker
-
Ausstellung der Motordraisine Hespertalbahn 101
-
Fanfarenkorps der 1. Grossen Karnevalsgesellschaft "Voell-Freud" 1929
-
Biergarten im Gruenen mit Getraenken, Wuerstchen und Waffeln
---
----
Ein paar Blicke in den Biergarten im Gruenen am Endhaltepunkt bei Haus Scheppen.
Fotos und Quelle: Wolfgang Meinert, 28.06.2015
|
Ueberall entlang der Museumstrecke lauerten Fotografen, die nicht lange warten mussten, bis die wechselnden Motive auf dem Museumsgleis erschienen.
Ein Resuemee was der Eisenbahnfreund aus dieser Veranstaltung ziehen konnte ist, dass die Museumseisenbahn am Baldenysee "40 Jahre alt aber kein bisschen langweilig!" ist.
|